Kategorie: Allgemein

  • 🍎Rund um den Apfel – Die 1/2/3a, 1/2c, 1/2/3f und 1/2/3g entdecken, forschen und gestalten!

    In den vergangenen Wochen haben die Kinder eine wunderschöne Zeit im Projekt „Äpfel“ erlebt: vom Apfelpflücken über das Selberpressen von Saft bis hin zu gemeinsamen Aktivitäten in der Klasse, die das Freundschaftsklima gestärkt haben. Die Kinder haben fleißig gearbeitet, viel gelernt und sich zu kleinen Apfelexperten entwickelt – ihr Engagement und ihre Begeisterung waren einfach großartig! 🍏👏

    🍏 Apfelmus-Projekt der Klasse 1/2c

    Ein besonderer Tag in der Klasse 1/2c: Unter der Anleitung von Frau Fahr und Frau Tödtmann stellten die Kinder ihr eigenes Apfelmus her! Mit großer Begeisterung wurde gewaschen, geschält, geschnitten und natürlich gestaunt – denn aus den festen Apfelstücken entstand nach und nach ein wunderbar duftendes, weiches Mus.

    Für viele Kinder war es ein echtes Aha-Erlebnis: Selbstgemachtes schmeckt nicht nur köstlich, sondern kommt ganz ohne Zucker und Zusatzstoffe aus. Nebenbei erfuhren die Schülerinnen und Schüler auch Spannendes über die Herkunft der Äpfel, ihre gesunden Inhaltsstoffe und die einzelnen Schritte der Verarbeitung.

    Mit viel Teamgeist, Neugier und Spaß entstand so nicht nur ein leckeres Apfelmus, sondern auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis, das allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. 🍎

    🍏 Verschiedene Projekte der Klassen 1/2/3a, 1/2/3f und 1/2/3g:

    Im Rahmen des Apfelprojekts erlebten die Klassen 1/2/3a, 1/2/3f und 1/2/3g viele spannende und abwechslungsreiche Aktivitäten:
    Ein besonderes Highlight war der Ausflug in die Gartenarbeitsschule, wo die Kinder Apfelsaft selbst herstellten. Zunächst sammelten sie gemeinsam Äpfel auf, wusch sie sorgfältig, schnitten sie in Stücke und durften anschließend beim Pressen zuschauen – und natürlich auch den frisch gepressten Saft probieren.

    Im Kunstunterricht gestalteten die Kinder mit Frau Stürholz farbenfrohe Apfelzeichnungen und nahmen an einer Verkostung verschiedener Apfelsorten teil, bei der sie Geschmack, Farbe und Form miteinander verglichen.

    Gleichzeitig arbeiteten die Kinder mit Frau Schlase, Frau Lehnemann, Herrn Fromm und Frau Brandt mit viel Eifer an ihren Lapbooks rund um den Apfel, in denen sie ihr Wissen kreativ und anschaulich festhielten.

    Vor den Ferien fand im Klassenraum der 1/2/3a eine kleine Apfelausstellung der drei Jül-Klassen statt. Ab 15:30 Uhr kamen einige Eltern zu Besuch und bestaunten die vielfältigen Kunstwerke rund um den Apfel, die die Kinder mit viel Kreativität gestaltet hatten.

    Das war ein wirklich schöner Abschluss des Apfelprojekts – voller Farbe, Stolz und Freude! 🍏✨

  • 💻 Besuch von JProf. Dr. Jacqueline Staub – „Die Erfinderin der Schildkröte“

    Wir freuen uns über den Besuch von Juniorprofessorin Dr. Jacqueline Staub von der Universität Trier – der „Erfinderin der Schildkröte“, also der Entwicklerin der X-Logo-Lernumgebung, mit der unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 1–3 derzeit im Rahmen der Interessengemeinschaft (IG) spielerisch programmieren lernen.

    Für die Kinder fühlte es sich nach Spiel und Entdecken an, doch tatsächlich erwarben sie dabei wichtige Grundlagen der Informatischen Bildung – ganz im Sinne eines modernen, handlungsorientierten Lernens.

    Während ihres Aufenthalts begleitete Frau Dr. Staub verschiedene Klassen, gab Impulse direkt im Unterricht und teilte ihre umfangreiche Expertise mit dem Kollegium. Dabei ging es nicht nur um das digitale Programmieren, sondern auch um analoge Zugänge zur Informatik, etwa durch eigens entwickelte Kartenspiele, mit denen spielerisch logisches Denken und Programmierprinzipien vermittelt wurden.

    Frau Dr. Staub arbeitet am Fachbereich Informatik/Didaktik der Universität Trier, der international vernetzt ist und sich durch innovative Forschungsansätze in der informatischen Bildung auszeichnete. So leistet die Universität beispielsweise im Februar 2026 beim Internationalen Informatikkongress in St. Louis einen wertvollen Beitrag zur internationalen Fachdiskussion.

    Hinweis: Wer Interesse an dem genannten Beitrag beziehungsweise Paper der Universität Trier hat, kann gerne mit uns in Kontakt treten.

    Ihr Besuch brachte unserer Schule einen echten Qualitäts-Boost für die informatische Grundbildung – und inspirierte Kinder wie Lehrkräfte gleichermaßen zu weiterem Tüfteln, Forschen und Entdecken.

  • 🎵 Kreativität, die klingt! 🎵

    Im Rahmen unseres Maker Space ist ein eigenes Lied entstanden – komponiert und aufgenommen von unseren kreativen Erzieherinnen und Erziehern.
    Mit viel Begeisterung und Ideenreichtum haben sie ein ganz besonderes Musikprojekt umgesetzt.
    Das Ergebnis können Sie sich hier auf YouTube anhören:

  • Die Kieztiger auf Entdeckungstour! 🐯

    Dieses Mal führte unser Ausflug ins Ägyptische Museum. Mit großer Neugier und Begeisterung erkundeten die Kinder die spannende Welt der Pharaonen, Mumien und Hieroglyphen. Ein toller Nachmittag voller Staunen, Lernen und Spaß!

  • 🎨 4c in der Artothek

    Seit dem letzten Schuljahr besucht die Klasse 4c regelmäßig die Artothek des Senats Berlin. Auf Einladung der Leiterin der Artothek, Julia Rust von Krosigk, entwickelt die Klasse 4c mit Frau Tief und Frau Rossenbach Projekte, in denen sich die Kinder mit den 16000 Kunstwerken der ehemaligen Sozialen Künstlerförderung Berlin auseinandersetzen können. Im ersten Teil unserer Zusammenarbeit gab es Berlin-Ansichten zu erkunden und nachzuempfinden, die in einer kleinen Ausstellung zusammengeführt wurden. Weitere Besuche sind geplant. Es ist ein tolles Angebot für die Kinder, diese Vielfalt an Kunstwerken zu erkunden und lange verborgenen Schätze zu entdecken.

  • ⏰ Musterstundenplan

    Auf Wunsch vieler Eltern, die sich am Tag der offenen Tür einen Einblick in die Schulanfangsphase gewünscht haben, stellen wir hier einen Musterstundenplan zur Verfügung.

    Bitte beachten Sie: Die orange markierten Stunden gehören nicht zum regulären Unterricht, sondern sind dem Freizeitbereich zugeordnet.

  • 🕺 Die Flying Steps starten wieder! 💃

    Ab sofort hat wieder jede Klasse einmal pro Woche Tanzunterricht mit den Flying Steps. Bewegung, Rhythmus und Teamgeist stehen dabei im Mittelpunkt – und der Spaß kommt natürlich auch nicht zu kurz!

  • 📅 Tag der offenen Tür – 25. September 2025 – Schau vorbei und entdecke unsere Räumlichkeiten!

    Unser Tag der offenen Tür bietet spannende Einblicke – wir laden Sie herzlich ein, mit dabei zu sein! Vormittags von 10.40 – 12.00 Uhr und von 14.40 – 16.00 Uhr: Der Info Abend findet um 16.15 Uhr statt!

    👉 Zur Einladung!

  • 🎒 Einschulung 2025 – Herzlich willkommen !

    Am Samstag, den 13. September 2025 begrüßten wir feierlich unsere neuen Erstklässler*innen zur Einschulung. Der erste Unterrichtstag für die „Ersties“ ist am Montag, den 15. September 2025.

    Aufgeregt und festlich angezogen saßen unsere Erstis in den ersten Reihen der Aula und folgten unserem schönen Programm, das die Zweitis und Drittis mit Frau Tödtmann und Frau Wagner -Fritz einstudiert hatten. Dahinter hatten die Eltern, Großeltern und in einem Fall sogar eine Urgroßmutter Platz genommen, die 1935 in die Gustav Falke Schule eingeschult worden war! Alle späteren Generationen dieser Familie sind auch auf die Gustav Falke gegangen! Hier gab es einen Extra- Applaus!

    Das Publikum unterstützte das Bühnenprogramm mit viel Beifall, Lachen und erkennbarer Freude!

    Im Anschluss durften die Erstis zu Ihren jeweiligen Lehrkräften und Erziehern/ Erzieherinnen auf die Bühne kommen. Die Eltern fotografierten und filmten eifrig und unter viel Beifall ging es dann in die zukünftigen Klassen.

    Bei Kaffee und Saft in der Mensa überbrückten die Eltern dann die Wartezeit.

    Es waren drei gelungene Einschulungen, die wieder viel Spaß bereitet haben!

    Unseren neuen Schulkindern wünschen wir viel Spaß und Freude beim Lernen!

    Sabine Gryczke

  • 🏗️ Erweiterungsbau für unsere Schule

    Der Erweiterungsbau unserer Schule ist in Planung und Umsetzung. Die Fertigstellung ist zum Ende des Schuljahres 2026/27 vorgesehen. Mit dem neuen Gebäude entstehen zusätzliche moderne Lern- und Aufenthaltsräume, die das bestehende Schulgebäude sinnvoll ergänzen und erweitern.