Kategorie: Allgemein

  • 🦖 Gemeinsame Präsentation und Ausstellung mit dem Bildungsökosystem des Naturkunde Museums🦴

    Neue Welten wachsen – eine malerische Landkarte

    Am 12. November 2025 präsentierten die Kinder des 3. Jahrgangs der JÜL-Klassen 123a, 123f und 123g  ihre Ausstellung „Neue Welten wachsen – Eine malerische Landkarte zwischen Naturbeobachtungen, Traum und Schule“ in der Aula der Gustav-Falke-Grundschule.

    In Kooperation mit dem Bildungsökosystem „Museum in der Schule“ des Museums für Naturkunde erkundeten die Kinder ihre Umgebung forschend:  Ausgangspunkt war eine Gefühlskarte mit Orten in und rund um die Schule, an denen sie sich wohlfühlen oder Besonderes erleben. 

    Aus Fotos, Skizzen, Interviews und Gesprächen entstand eine große malerische Landkarte – voller Orte, die wachsen, leuchten und erzählen. 

    Das Bildungsökosystem „Museum in der Schule“ ist Teil des Projekts „Chancen bilden in Berlin“ und verankert das Museum für Naturkunde als außerschulischen Lernort in der Schule, um gemeinsames, forschendes und partizipatives Lernen zu ermöglichen. Gemalt und erzählt von den Kindern der Gustav-Falke-Schule in Kooperation mit dem Museum für Naturkunde – Bildungsökosystem „Museum in der Schule“.

    Die Ausstellung zeigte, wie aus Beobachtungen und Ideen der Kinder neue Welten entstehen: Bäume und Baumhäuser, Flüsse und Brunnen, Himmel, Freundschaftsorte und Wunderplätze.

    Über QR-Codes konnten Besucher:innen außerdem die Originalstimmen der Kinder aus den Interviews hören.

    Die Abschlussveranstaltung wurde von vielen Eltern und dem Team des Bildungsökosystems besucht und als sehr gelungen erlebt.

    Auch die Schulleitung hat die Abschlussveranstaltung in vollen Zügen genossen und empfand sie als äußerst beeindruckend. Besonders hervorgehoben wurde die positive Atmosphäre sowie das große Engagement aller Beteiligten, die diesen besonderen Tag zu einem gelungenen Abschluss machten.


    Fotos: Antje Stürholz

  • 🎄 Einladung zum Weihnachtskonzert 2025 🎶

    Auch in diesem Jahr laden wir herzlich zu unserem stimmungsvollen Weihnachtskonzert ein!
    Die Schülerinnen und Schüler haben mit viel Freude und Engagement ein festliches Programm vorbereitet, das Sie auf die Adventszeit einstimmen wird.

    📅 Termine:

    • 10. Dezember, 17:00–18:00 Uhr
    • 11. Dezember, 17:00–18:00 Uhr

    📍 Ort: Aula der Schule

    🎟️ Kartenverkauf:
    Eintrittskarten können ab sofort in den Klassen erworben werden.

    Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und auf zwei besinnliche, musikalische Abende!

  • JÜL-Jahrgänge im Galli Theater ✨

    Unsere JÜL-Kinder erlebten im Galli Theater das Mitspieltheater Frau Holle. Alle waren mit großer Begeisterung dabei – ein schwungvoller und inspirierender Start in unser Märchenprojekt.
    Begleitet wurde der Besuch von wunderschönen Bildern, die die fröhliche Stimmung eindrucksvoll festhalten.

  • 🍎 ☕ Gemeinsam gut in den Tag starten!🍞 🥣

    Unsere Schule kooperiert mit BrotZeit: Damit haben alle Kinder die Möglichkeit, vor Unterrichtsbeginn in der Mensa zu frühstücken. Jeden Morgen wartet ein frisches, leckeres Angebot – für einen guten Start in den Schultag.

  • 🕯️Ausflug der 1/2/3f ins Schulumweltzentrum – Kerzenziehen mit Begeisterung

    Die Klasse 1/2/3f unternahm vergangene Woche einen spannenden Ausflug ins Schulumweltzentrum, um dort eigene Kerzen herzustellen. Schon beim Betreten des Raumes war die Vorfreude groß – schließlich wartete auf die Kinder ein langer Tisch, an dessen beiden Enden Gefäße mit flüssigem Wachs bereitstanden.

    Jedes Kind erhielt einen Holzstab mit einem Docht und machte sich auf den Weg: Runde um Runde wurde der Docht in das warme Wachs getaucht, bis sich Schicht für Schicht eine richtige Kerze bildete. Mit viel Geduld und Freude entstand so für jedes Kind ein ganz persönliches Werkstück.

    Als die Kerzen schließlich fertig waren, wurden sie zum Abkühlen aufgehängt. Währenddessen nutzten die Kinder die Zeit, um im Garten des Schulumweltzentrums zu spielen und sich auszutoben, bevor es wieder zurück zur Schule ging – mit vielen schönen Eindrücken und natürlich den selbstgemachten Kerzen im Gepäck.

  • 💻 Erster Erfahrungsbericht: Informatische Grundbildung

    Der erste Erfahrungsbericht zum Schulversuch Informatischen Grundbildung ist fertig!


  • 🔬Zukunfts-AG – Forschen, Entdecken, Gestalten

    In unserer Zukunfts-AG haben Kinder im Futurium die Möglichkeit, sich kreativ und forschend mit Zukunftsfragen auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit Fachpersonen entdecken sie spannende Themen aus Wissenschaft, Umwelt und Gesellschaft – immer mit Blick auf die Welt von morgen.

    Die Arbeitsgemeinschaft ist eine Elterninitiative, die mit viel Engagement organisiert und begleitet wird.

  • 🍎Rund um den Apfel – Die 1/2/3a, 1/2c, 1/2/3f und 1/2/3g entdecken, forschen und gestalten!

    In den vergangenen Wochen haben die Kinder eine wunderschöne Zeit im Projekt „Äpfel“ erlebt: vom Apfelpflücken über das Selberpressen von Saft bis hin zu gemeinsamen Aktivitäten in der Klasse, die das Freundschaftsklima gestärkt haben. Die Kinder haben fleißig gearbeitet, viel gelernt und sich zu kleinen Apfelexperten entwickelt – ihr Engagement und ihre Begeisterung waren einfach großartig! 🍏👏

    🍏 Apfelmus-Projekt der Klasse 1/2c

    Ein besonderer Tag in der Klasse 1/2c: Unter der Anleitung von Frau Fahr und Frau Tödtmann stellten die Kinder ihr eigenes Apfelmus her! Mit großer Begeisterung wurde gewaschen, geschält, geschnitten und natürlich gestaunt – denn aus den festen Apfelstücken entstand nach und nach ein wunderbar duftendes, weiches Mus.

    Für viele Kinder war es ein echtes Aha-Erlebnis: Selbstgemachtes schmeckt nicht nur köstlich, sondern kommt ganz ohne Zucker und Zusatzstoffe aus. Nebenbei erfuhren die Schülerinnen und Schüler auch Spannendes über die Herkunft der Äpfel, ihre gesunden Inhaltsstoffe und die einzelnen Schritte der Verarbeitung.

    Mit viel Teamgeist, Neugier und Spaß entstand so nicht nur ein leckeres Apfelmus, sondern auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis, das allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. 🍎

    🍏 Verschiedene Projekte der Klassen 1/2/3a, 1/2/3f und 1/2/3g:

    Im Rahmen des Apfelprojekts erlebten die Klassen 1/2/3a, 1/2/3f und 1/2/3g viele spannende und abwechslungsreiche Aktivitäten:
    Ein besonderes Highlight war der Ausflug in die Gartenarbeitsschule, wo die Kinder Apfelsaft selbst herstellten. Zunächst sammelten sie gemeinsam Äpfel auf, wusch sie sorgfältig, schnitten sie in Stücke und durften anschließend beim Pressen zuschauen – und natürlich auch den frisch gepressten Saft probieren.

    Im Kunstunterricht gestalteten die Kinder mit Frau Stürholz farbenfrohe Apfelzeichnungen und nahmen an einer Verkostung verschiedener Apfelsorten teil, bei der sie Geschmack, Farbe und Form miteinander verglichen.

    Gleichzeitig arbeiteten die Kinder mit Frau Schlase, Frau Lehnemann, Herrn Fromm und Frau Brandt mit viel Eifer an ihren Lapbooks rund um den Apfel, in denen sie ihr Wissen kreativ und anschaulich festhielten.

    Vor den Ferien fand im Klassenraum der 1/2/3a eine kleine Apfelausstellung der drei Jül-Klassen statt. Ab 15:30 Uhr kamen einige Eltern zu Besuch und bestaunten die vielfältigen Kunstwerke rund um den Apfel, die die Kinder mit viel Kreativität gestaltet hatten.

    Das war ein wirklich schöner Abschluss des Apfelprojekts – voller Farbe, Stolz und Freude! 🍏✨

  • 💻 Besuch von JProf. Dr. Jacqueline Staub – „Die Erfinderin der Schildkröte“

    Wir freuen uns über den Besuch von Juniorprofessorin Dr. Jacqueline Staub von der Universität Trier – der „Erfinderin der Schildkröte“, also der Entwicklerin der X-Logo-Lernumgebung, mit der unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 1–3 derzeit im Rahmen der Interessengemeinschaft (IG) spielerisch programmieren lernen.

    Für die Kinder fühlte es sich nach Spiel und Entdecken an, doch tatsächlich erwarben sie dabei wichtige Grundlagen der Informatischen Bildung – ganz im Sinne eines modernen, handlungsorientierten Lernens.

    Während ihres Aufenthalts begleitete Frau Dr. Staub verschiedene Klassen, gab Impulse direkt im Unterricht und teilte ihre umfangreiche Expertise mit dem Kollegium. Dabei ging es nicht nur um das digitale Programmieren, sondern auch um analoge Zugänge zur Informatik, etwa durch eigens entwickelte Kartenspiele, mit denen spielerisch logisches Denken und Programmierprinzipien vermittelt wurden.

    Frau Dr. Staub arbeitet am Fachbereich Informatik/Didaktik der Universität Trier, der international vernetzt ist und sich durch innovative Forschungsansätze in der informatischen Bildung auszeichnete. So leistet die Universität beispielsweise im Februar 2026 beim Internationalen Informatikkongress in St. Louis einen wertvollen Beitrag zur internationalen Fachdiskussion.

    Hinweis: Wer Interesse an dem genannten Beitrag beziehungsweise Paper der Universität Trier hat, kann gerne mit uns in Kontakt treten.

    Ihr Besuch brachte unserer Schule einen echten Qualitäts-Boost für die informatische Grundbildung – und inspirierte Kinder wie Lehrkräfte gleichermaßen zu weiterem Tüfteln, Forschen und Entdecken.

  • 🎵 Kreativität, die klingt! 🎵

    Im Rahmen unseres Maker Space ist ein eigenes Lied entstanden – komponiert und aufgenommen von unseren kreativen Erzieherinnen und Erziehern.
    Mit viel Begeisterung und Ideenreichtum haben sie ein ganz besonderes Musikprojekt umgesetzt.
    Das Ergebnis können Sie sich hier auf YouTube anhören: