Sprachbildung

Sprache als Schlüssel zur Bildung – Sprachförderung an der Gustav-Falke-Schule

Sprache ist der Schlüssel zur Welt – und damit auch zum schulischen Erfolg. Deshalb hat die Sprachbildung an der Gustav-Falke-Schule einen zentralen Stellenwert. Wir fördern sprachliche Kompetenzen gezielt ab dem ersten Schultag – individuell, differenziert und nachhaltig.

Früh starten – gezielt fördern

Bereits in der Schulanfangsphase (Klassen 1–3) erhalten alle Kinder eine systematische Sprachförderung. In kleinen Gruppen, mit Hilfe bewährter Diagnoseinstrumente und differenziertem Fördermaterial, unterstützen wir sie dabei, ihren Wortschatz zu erweitern und sicher mit Sprache umzugehen – sowohl im Alltag als auch im schulischen Kontext. Diese Sprachbildung umfasst zwei Schulstunden wöchentlich und findet in Kleingruppen statt.

Sprachbildung in allen Fächern

Sprachförderung findet nicht nur im Deutschunterricht statt: Wir integrieren Sprachbildung in alle Fächer – von Mathematik bis Musik. So lernen Kinder beispielsweise, mathematische Zusammenhänge zu erklären oder naturwissenschaftliche Beobachtungen zu beschreiben. Ziel ist es, sprachliche Teilhabe in allen Lernbereichen zu ermöglichen.

Unser Sprachbildungskonzept – strukturiert und erfolgreich

Grundlage unseres umfassenden Ansatzes ist der Modellversuch „Differenzierte Sprachförderkonzepte“, den wir erfolgreich an unserer Schule umgesetzt haben. Seitdem ist der Anteil sprachlich sicherer Kinder deutlich gestiegen – besonders durch die gezielte Mischung aus Kindern mit unterschiedlichen Deutschkenntnissen, die sich im Unterricht gegenseitig stärken.

Seit dem Schuljahr 2014/15 testen wir jährlich die Sprachkompetenz aller Kinder nach dem Grießhaber-Konzept:

  • In Klasse 1 bis 3 erfolgt die Einteilung in jahrgangsbezogene Sprachbildungsgruppen (Profilstufen 1–4).
  • Ab Klasse 4 wechseln die Kinder in ein Deutschkurssystem, das auf den bisherigen Kompetenzen aufbaut.
  • Zwei zusätzliche Stunden Sprachbildung pro Woche stärken gezielt die Ausdrucksfähigkeit.
  • Ein eigenes schulisches Curriculum für Sprachbildung beschreibt die Kompetenzen je Profilstufe und Jahrgang.

Was unsere Kinder lernen

Im Zentrum stehen sprachliche Fähigkeiten, die für den schulischen Erfolg entscheidend sind – etwa:

  • Beschreiben, Vergleichen, Erklären
  • Analysieren und Erörtern
  • Grammatikalische Mittel zur Darstellung komplexer Inhalte

So fördern wir nicht nur das Verstehen von Texten, sondern auch das eigenständige, differenzierte Formulieren – schriftlich wie mündlich.

Gelebte Sprachbildung – mit nachweislichem Erfolg

Unsere regelmäßigen Evaluationen zeigen: Die systematische Sprachförderung wirkt. Beim letzten bezirksweiten Vergleichstest „Bärenstark 3“ im Jahr 2018 erzielten unsere Schüler*innen 20 Prozentpunkte bessere Ergebnisse als der Durchschnitt aller Grundschulen im Bezirk Mitte (Alt-Mitte, Tiergarten, Moabit, Wedding).

Auch unsere interne Auswertung belegt: Alle Kinder verbessern sich deutlich – unabhängig von ihrem sprachlichen Startpunkt.

Gemeinsam zum sprachlichen Erfolg

Ob im Theaterprojekt, bei Lesepatenschaften oder im Klassenrat – unsere Sprachbildung ist lebendig, alltagsnah und auf Teilhabe ausgerichtet. So wachsen unsere Schüler*innen mit und durch Sprache – Schritt für Schritt.