Schulsozialarbeit

Wir begleiten, unterstützen und stärken

Die Schulsozialarbeit ist ein fester Bestandteil des Lebens und Lernens an der ganztagsgebundenen Gustav-Falke-Grundschule. Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien durch alle Phasen der Grundschulzeit – beratend, unterstützend und verlässlich.

Unsere Angebote im Überblick:

Wir sind für Kinder und Eltern da – mit vielfältigen Hilfs-, Beratungs- und Freizeitangeboten:

  • Individuelle Beratung für Schüler*innen bei schulischen Herausforderungen
  • Elternberatung in Erziehungsfragen und Vermittlung weiterführender Unterstützungsangebote
  • Hilfe bei Konflikten – in Streitfällen oder bei sozialen Spannungen
  • Förderung eines respektvollen, gewaltfreien Miteinanders im Schulalltag

Besonders eng begleiten wir Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder Anspruch auf Unterstützung nach §§ 35a SGB VIII bzw. §§ 53, 54 SGB XII – individuell, sensibel und zielgerichtet.

Soziales Lernen stärken – Wir fördern die sozialen Kompetenzen unserer Schüler*innen aktiv im Schulalltag:

  • Begleitung beim Aufbau von Klassenräten
  • Unterstützung des Schülerparlaments und des „Blitz-Blank-Teams“, das Verantwortung für Sauberkeit und Ordnung übernimmt

Gewaltprävention & Konfliktlösung

Ein friedliches Miteinander ist uns wichtig. Deshalb legen wir großen Wert auf konkrete Prävention:

  • Ausbildung von Konfliktlots*innen in Klasse 5 und Begleitung der Einsatzteams in Klasse 6
  • Anti-Mobbing-Trainings für die 5. Klassen
  • Stopp-Regel-Schulungen für die Klassen 1–2 – kindgerecht und wirksam

Übergänge begleiten – Eltern stärken

Der Übergang von der Grundschule in die Oberschule ist ein wichtiger Schritt. Wir unterstützen dabei durch:

  • Beratung für Eltern und Kinder zum Schulwechsel
  • Informationsveranstaltungen zu Erziehungs- und Entwicklungsthemen
  • Begleitung von Eltern im Programm „Mitsprache“

Zusammenarbeit im Netzwerk

Um die bestmögliche Entwicklung jedes Kindes zu fördern, arbeiten wir eng mit internen und externen Kooperationspartnern zusammen – im regelmäßigen Austausch, im Team und stets im Interesse unserer Schüler*innen.


Gemeinsam gestalten wir Schule als einen Ort, an dem sich alle Kinder gesehen, unterstützt und gestärkt fühlen können.