An der Gustav-Falke-Schule beginnt jedes Kind seine Schulzeit entweder in einer Klasse der Schulanfangsphase (SAPH) oder in einer jahrgangsübergreifenden Lerngruppe (JüL).
In SAPH-Klassen lernen die Kinder zwei Schuljahre gemeinsam im festen Klassenverband. In den JüL-Klassen bleiben sie in der Regel bis zur dritten Jahrgangsstufe zusammen.
Unser Ziel ist es, jedes Kind individuell und entsprechend seiner Bedürfnisse zu fördern. Besonders gut gelingt dies in den altersgemischten Klassen, die an die Erfahrungswelt vieler Kinder aus der Kita anknüpfen. Die jahrgangsübergreifenden Gruppen bieten vielfältige Lernanlässe und ermöglichen eine enge soziale Vernetzung.
Ältere Kinder übernehmen Verantwortung, geben Regeln und Rituale weiter und werden zu Vorbildern. Jüngere profitieren von deren Wissen und Orientierung. Der Übergang von der Kita zur Schule wird durch unser bewährtes Patensystem zusätzlich erleichtert: Jedes Schulanfängerkind bekommt ein älteres Patenkind an die Seite gestellt, das beim Ankommen hilft und durch die ersten Schulwochen begleitet.

Das gemeinsame Lernen in altersgemischten Gruppen fördert die soziale Kompetenz und das Verständnis für individuelle Unterschiede. Jedes Kind erfährt, dass Leistungsniveaus verschieden sein können – und dass dennoch alle gleichwertige Mitglieder einer Gemeinschaft sind. Die Kinder wechseln dabei stetig ihre Rolle: Mal sind sie Lernende, mal Unterstützende, mal „Experten“, die ihr Wissen weitergeben und dabei vertiefen.

Diese dynamische Lernform stärkt das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit der Kinder. Sie erleben eigene Fortschritte, machen Erfolgserfahrungen und entwickeln ein positives Selbstbild. Unterschiedlichkeit wird nicht nur akzeptiert, sondern als Bereicherung empfunden.
Durch die Jahrgangsmischung kann auf das individuelle Lerntempo jedes Kindes flexibel eingegangen werden. Über- oder Unterforderung wird vermieden. Je nach Lernstand dürfen Kinder auch Materialien anderer Jahrgänge nutzen – nach oben wie nach unten.
Alle SAPH- und JüL-Klassen verfügen über einen eigenen Klassenraum sowie einen angrenzenden Freizeitraum. So können wir dem Bewegungs- und Spielbedürfnis unserer Jüngsten im Schulalltag gerecht werden. Ein festes pädagogisches Team aus Lehrkraft und Erzieher*in begleitet jede Klasse.
Unser Anspruch ist es, den Schulstart als positiven, angstfreien und lebendigen Abschnitt im Leben der Kinder zu gestalten.
Wir arbeiten stärkenorientiert, differenziert und kindzentriert – mit spielerischem Lernen, Bewegungseinheiten, gezielter Sprachförderung und in enger Kooperation mit dem Ganztagsteam. So gelingt ein sanfter und motivierender Einstieg in die Welt des Lernens.
