Kurssystem

Jedes Kind lernt anders – deshalb setzen wir auf ein flexibles Kurssystem, das individuelle Stärken fördert und gezielt unterstützt. Ab Klasse 3 werden einzelne Fächer, insbesondere Mathematik und Deutsch, in Kursen unterrichtet. Die Kinder lernen in kleineren Gruppen mit ähnlichem Förderbedarf oder Leistungsniveau.

Dadurch können wir passgenauer auf unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten, Sprachstände und Interessen eingehen. Das Kurssystem ermöglicht differenziertes Arbeiten, fördert Selbstvertrauen und sorgt für Erfolgserlebnisse – unabhängig vom Startpunkt.

Seit Schuljahr 2022/23 an haben wir im Fach Deutsch ab der 4. Klasse ein Kurssystem eingerichtet. Dies knüpft an unser Sprachbildungskonzept an. Im Deutschkurs wird analog zum Fach Mathematik zunächst der Leistungsstand diagnostiziert, um auf dieser Grundlage zwei ergänzende Kursstunden zum Klassenunterricht zu etablieren. In der Klassenstufe 4 sind das sieben Stunden Unterricht im Klassenverband sowie zusätzlich zwei Kursstunden, in den Klassen 5 und 6 vier Stunden im Klassenverband und zwei zusätzliche Kursstunden. Damit haben der Doppeljahrgang 3/4 jeweils neun Deutschstunden wöchentlich und der Doppeljahrgang 5/6 sechs Stunden.

Neben den Naturwissenschaften spielt auch die Mathematik eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund haben wir an der Gustav Falke Schule ein Mathekurssystem implementiert. Die Lernenden nehmen zwei Stunden in der Woche am Mathekurssystem ab der 3. Klasse teil. Hier erhalten sie hinsichtlich ihres Bedarfes Forderung und Förderung, der durch ILEA-Tests ab der 3. Klasse ermittelt wird.

Die Inhalte des Mathe-Kurssystems sind nicht jahrgangsgebunden, sondern werden ausschließlich auf der Grundlage der Testergebnisse ermittelt. Insofern haben unsere Kinder im 3. + 4. Jahrgang 4 Stunden Mathematik im Klassenverband und zwei zusätzliche Stunden im Mathekurs. Bei einer Dreizügigkeit bilden wir 4 Mathekurse. Im 5. und 6. Jahrgang haben unsere Kinder fünf Stunden im Klassenverband und zwei Mathe-Kursstunden.

Das bedeutet, dass die Kinder faktisch mehr Mathematikunterricht haben als die Stundentafel es vorsieht – in den vier Schuljahren von der 3. bis zur 6. Klasse sind es statt 900 Wochenminuten insgesamt 1040 Wochenminuten.

Sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte melden uns positive Erfahrungen mit diesem implementierten System.

Neben der Sprachbildung in Deutsch ist auch die Vermittlung der Fachsprache Englisch von großer Bedeutung. Insofern erhalten unsere Kinder ab der Klasse 1 wöchentlich eine Stunde Frühenglisch. In der 3. Klasse beginnt der reguläre Englischunterricht. Um die Sprechmöglichkeiten zu erhöhen, richten wir im 4. Jahrgang, der durch die drei Jül-Klassen meist 4-zügig ist, fünf Englischkurse ein. Im Durchschnitt besuchen 19 Kinder einen Kurs. Durch die geringere Gruppengröße erhöhen sich die Sprechmöglichkeiten für jedes einzelne Kind und damit auch die Chancen, von der Lehrkraft gehört zu werden. Im 5. und 6. Jahrgang wird dann ein Kurs begründet, der die leistungsstärksten Kinder besonders fordert.