Klassenstufen 3 bis 6

Von der Schulanfangsphase bis zur 6. Klasse – Wachsen mit Verantwortung

Nach zwei gemeinsamen Jahren in der Schulanfangsphase (SAPH) oder in den jahrgangsübergreifenden Lerngruppen (JüL) wechseln unsere Schüler*innen ab der 3. Klasse in jahrgangshomogene Klassen. Dieser Schritt bringt häufig einen neuen Klassenverband und ein neues Pädagogenteam mit sich.

Uns ist es wichtig, diesen Übergang so behutsam wie möglich zu gestalten. Bestehende Freundschaften und funktionierende Gruppen berücksichtigen wir bei der Klassenbildung. Wie in den ersten Schuljahren wird auch weiterhin jede Klasse von einem festen Team aus Lehrkraft und Erzieher*in begleitet. Die Klassen des 3. Jahrgangs teilen sich einen großzügigen Freizeitraum, der Begegnung und sozialen Austausch ermöglicht.

Gemeinsame Absprachen im Jahrgangsteam und ein hoher Grad an Individualisierung im Unterricht sorgen dafür, dass jedes Kind in seinem Tempo weiterlernen kann. Den Auftakt des Schuljahres gestalten wir mit einem besonderen Fokus auf Teambildung und soziales Lernen, unterstützt durch gezielte Projekte oder externe Partner. Ein besonderes Highlight in Jahrgang 3 ist der Schwimmunterricht im Kombi-Bad Seestraße, bei dem die Kinder Schwimmabzeichen vom Seepferdchen bis zum Goldabzeichen erwerben können

Im 4. Jahrgang werden die bisherigen Drittklässler aus den JüL-Klassen zu einer eigenen jahrgangshomogenen Klasse zusammengeführt. Viele Kinder kennen sich bereits gut – sei es durch gemeinsame Unterrichtsangebote, Ausflüge oder die tägliche Zusammenarbeit. Die Klassenräume sowie der vertraute Freizeitraum bleiben nun bis zum Ende der Grundschulzeit gleich, was zusätzliche Stabilität bietet.

Ein wichtiger Bestandteil des vierten Schuljahres ist die Fahrradausbildung in Kooperation mit der Jugendverkehrsschule. Die Kinder üben Verkehrsregeln auf dem Schulhof und im Straßenverkehr und erwerben zum Halbjahr ihren „Fahrradführerschein“.

Zudem führen wir ab Klasse 4 ein Kurssystem in den Fächern Mathematik , Deutsch und Englisch ein. In kleinen, leistungshomogenen Gruppen können die Kinder gezielt gefördert und ihrem individuellen Lernstand entsprechend unterrichtet werden. Regelmäßige Lernstandserhebungen ermöglichen flexible Anpassungen.

Mit dem 5. Jahrgang beginnt eine neue Etappe: Der Blick richtet sich langsam auf den Übergang zur weiterführenden Schule. Fachlich erweitert sich der Stundenplan um naturwissenschaftlichen Unterricht sowie das neue Fach Gesellschaftswissenschaften, das Geografie, Geschichte und Sozialkunde miteinander verbindet.

Gleichzeitig legen wir besonderen Wert auf das soziale Lernen. In der Anti-Mobbing-Woche setzen sich die Schüler*innen intensiv mit Themen wie Respekt, Zusammenhalt und gewaltfreier Kommunikation auseinander. In der Medienbildung vertiefen wir den bewussten Umgang mit digitalen Geräten und sozialen Netzwerken – ein Thema, das im Schulalltag durch zahlreiche Projekte begleitet wird.

Darüber hinaus übernehmen unsere Fünftklässler zunehmend Verantwortung im Schulleben.
Sie können sich zu Konfliktlots*innen ausbilden lassen und lernen, kleinere Konflikte in Eigenverantwortung zu lösen. Ebenso engagieren sich viele als Schulsanitäter*innen, die in den Pausen Erste Hilfe leisten – ein Dienst, der durch eine spezielle Ausbildung vorbereitet wird.

Unser Ziel ist es, alle Kinder auf ihrem individuellen Lernweg zu begleiten, sie zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, Schritt für Schritt mehr Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Dabei steht die Gustav-Falke-Schule für ein Lernen, das kindzentriert, differenziert und gemeinschaftlich gestaltet wird.