MeTA-Zeit / Dojo

🧘 Achtsamkeit an der Gustav-Falke-Schule

Achtsamkeit – ein Begriff, der derzeit in aller Munde ist. Wir an der Gustav-Falke-Schule sagen: zu Recht! Denn wer achtsam mit sich selbst und mit anderen umgeht, kann dem Alltag mit mehr Gelassenheit, Ruhe und Klarheit begegnen. Gerade im oft fordernden Schulalltag möchten wir bewusst Raum für innere Ruhe und Selbstwahrnehmung schaffen.

Mit MeTAzeit und Dojo den Schulalltag bewusst gestalten

📘 MeTAzeit: Meditation, Training und Achtsamkeit in der Schule

Mit dem wissenschaftlich geprüften Konzept MeTAzeit integrieren wir Achtsamkeit und Bewegung als festen Bestandteil in den Stundenplan – neben Unterricht und Pausen.

Zweimal täglich, jeweils 15 Minuten, nehmen sich unsere Schüler*innen bewusst Zeit – je nach Tagesform für:

    🌬️ Atemübungen

    🤸 Bewegung und Aktivität

    🤝 Partner- und Gruppenübungen

    🧘 Ruhe, Innenschau und Meditation

Jede Einheit wird flexibel an die Stimmung und Bedürfnisse der Klasse angepasst.

✅ Nachweislich zeigte die Studie der Humboldt Universität: MeTAzeit stärkt die Selbststeuerungskompetenz der Kinder deutlich. Sie lernen, besser mit Stress umzugehen, Emotionen zu regulieren und ihre mentalen Ressourcen bewusster zu nutzen. Das wirkt sich positiv auf:

📌 Bessere Lernerfolge

    🧠 Konzentrationsfähigkeit

    😊 Emotionales Wohlbefinden

    🏃 Körperliche Fitness

    🤗 Soziales Miteinander und Freundschaften

🧰 Praxisnah und leicht umsetzbar

Jede Klasse erhält ein umfangreiches Übungsset mit über 80 Karten, das die tägliche Umsetzung der MeTAzeit erleichtert. So lässt sich die Achtsamkeitspraxis spielerisch und flexibel in den Unterricht integrieren.

MeTAzeit vereint Bewegung, Gesundheit und Achtsamkeit – einfach, effektiv und nachhaltig.

Unser Dojo – Ort des Lernens und Respekts

In unserem Dojo trainieren Schülerinnen und Schüler verschiedene Kampfkünste mit viel Spaß, Disziplin und gegenseitigem Respekt. Neben der körperlichen Bewegung stehen Werte wie Höflichkeit, Ausdauer und Selbstvertrauen im Mittelpunkt. So fördern wir nicht nur die Fitness, sondern auch die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen.