Schulprofil MINT

Die Gustav-Falke-Grundschule steht für eine zukunfts-gerichtete Bildung, in deren Mittelpunkt der MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) steht. Wir verfolgen das Ziel, Kindern frühzeitig die Möglichkeit zu geben, mit Phänomenen aus Natur und Technik in Berührung zu kommen und so ihren Forschergeist zu wecken.

Bereits ab der ersten Klasse setzen wir auf forschendes Lernen, anschauliche Experimente und kreative Projekte in Naturwissenschaften. Im Mathematikunterricht fördern wir logisches Denken und problemlösendes Arbeiten, unter anderem durch ein Kurssystem zur Differenzierung. In Informatik entwickeln wir modellhaft für das Land Berlin eine informatische Grundbildung für den Grundschulbereich.

Der Bereich Technik wird an unserer Schule digital im MakerSpace und analog in unserer Holzwerkstatt erfahren. In der Schülerfirma wenden die Kinder ihr Wissen für die Produktion selbstgewählter Projekte an.

MINT bei uns ist mehr als ein Unterrichtsschwerpunkt – es ist ein pädagogisches Prinzip, das Neugier, Selbst-wirksamkeit und Kreativität gleichermaßen fördert.

Mathematik

An der Gustav-Falke-Schule spielt Mathematik eine zentrale Rolle – neben den Naturwissenschaften ist sie ein besonders wichtiger Schwerpunkt. Um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen unserer Schüler*innen gerecht zu werden, haben wir ab der 3. Jahrgangsstufe ein spezielles Mathekurssystem eingeführt. Dieses ergänzt den regulären Unterricht um zwei zusätzliche Wochenstunden und ermöglicht eine gezielte Förderung oder Forderung – je nach individuellem Lernstand, der mithilfe der ILEA-Tests ermittelt wird.

Die Inhalte der Kurse richten sich nicht nach der Jahrgangsstufe, sondern ausschließlich nach den Testergebnissen. In den Klassenstufen 3 und 4 erhalten die Kinder vier Stunden Mathematik im Klassenverband sowie zwei weitere Stunden im Kurssystem. Bei drei Parallelklassen bieten wir in der Regel vier verschiedene Kurse an. In den Jahrgängen 5 und 6 findet der reguläre Mathematikunterricht fünfstündig statt, ergänzt durch zwei Kurseinheiten pro Woche.

Das Mathekurssystem ist seit Jahren erfolgreich an unserer Schule etabliert – mit durchweg positiven Rückmeldungen von Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern.

Informatik

Schulversuch „Informatische Grundbildung“ – Digitale Kompetenzen von Anfang an

Im Schuljahr 2025/ 26 startet unsere Schule mit dem Schulversuch „Informatische Grundbildung in der Grundschule“ – ein zukunftsweisendes Projekt, das den Aufbau digitaler Kompetenzen bereits in der Primarstufe fördert. Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf die digitale Lebens- und Lernwelt vorzubereiten und ihnen einen verantwortungsvollen, kreativen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen.

Warum informatische Grundbildung schon in der Grundschule?

Digitale Medien und Technologien sind heute selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Kinder wachsen damit auf – doch der sichere und kompetente Umgang will gelernt sein. Im Rahmen des Schulversuchs vermitteln wir Grundkenntnisse in Bereichen wie:

  • Logisches Denken und Problemlösen
  • Algorithmen und erste Programmierkenntnisse
  • Medienkompetenz und Datenschutz
  • Kreative Nutzung digitaler Werkzeuge

Dabei geht es nicht darum, Kinder zu „kleinen IT-Profis“ zu machen – sondern ihnen spielerisch und altersgerecht Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie die digitale Welt verstehen und aktiv mitgestalten können.

So setzen wir den Schulversuch um:

In allen Jahrgangsstufen integrieren wir informatische Inhalte auf vielfältige Weise in den Unterrichtsalltag:

  • In der Schulanfangsphase arbeiten die Kinder mit BeeBots – kleinen Lernrobotern, mit denen sie erste Programmiererfahrungen sammeln.
  • In den höheren Klassenstufen kommen CalliopeMinis und andere digitale Lernmittel zum Einsatz, um das Verständnis für Abläufe, Befehle und logisches Denken weiter auszubauen.
  • In Projekten und AGs erkunden die Kinder Themen wie Coding, Robotik, digitale Gestaltung und Medienkritik.
  • Unsere Lehrkräfte erhalten kontinuierliche Fortbildungen, um den digitalen Unterricht zeitgemäß und kompetent zu gestalten.

Gemeinsam auf dem Weg in die digitale Zukunft

Der Schulversuch ermöglicht es uns, neue Wege in der Medien- und Informatikbildung zu gehen – eng begleitet von der Schulaufsicht, der Bildungsverwaltung und wissenschaftlicher Forschung. Die Ergebnisse und Erfahrungen fließen in die Weiterentwicklung des Grundschulunterrichts in ganz Berlin ein.

Wir freuen uns, Teil dieses innovativen Projekts zu sein – und unsere Schülerinnen und Schüler fit für die digitale Welt zu machen.

Naturwissenschaften

Naturwissenschaften von Anfang an

„Naturwissenschaften von Anfang an“ – diesem Leitgedanken folgen wir an der Gustav-Falke-Schule mit Begeisterung und Überzeugung. Schon unsere jüngsten Schüler*innen in den Saph- und JüL-Klassen nehmen wöchentlich an einer NaWi-AG teil. Hier entdecken sie spielerisch und forschend die Welt der Naturwissenschaften.

🧪 Wir legen besonderen Wert auf Lebensweltbezug: Die Kinder erfahren, wie Naturwissenschaften ihr tägliches Leben betreffen – ob in der Küche, im Garten, beim Wetter oder in der Technik.

Unser Ziel: Eine frühe Begeisterung wecken, die im besten Fall ein Leben lang hält.

🔍 Experimentieren, beobachten, entdecken – diese drei Elemente stehen im Mittelpunkt der NaWi-AGs. Die Kinder führen einfache Versuche durch, entwickeln eigene Fragestellungen und erkunden naturwissenschaftliche Phänomene mit Neugier und Kreativität in unserer Lernwerkstatt.

Ab Klasse 3 und 4 bereiten wir die Schüler*innen gezielter auf den naturwissenschaftlichen Fachunterricht vor:
Sie erstellen erste Versuchsprotokolle, lernen methodisches Arbeiten kennen und setzen sich mit zunehmend komplexeren naturwissenschaftlichen Themen auseinander.

Der NaWi Unterricht der 5. und 6. Klassen folgt einem erweiterten Curriculum.

Unsere NaWi-AGs schaffen die Grundlage für nachhaltiges Interesse und vermitteln frühzeitig wichtige Kompetenzen, die im späteren Unterricht sowie in vielen Lebensbereichen von Bedeutung sind.

Holzwerkstatt

Die Holzwerkstatt ist ein fester Bestandteil unseres Stundenplans und bietet den Kindern einen kreativen Ausgleich zum klassischen Unterricht. Hier dürfen sie sägen, hämmern, schleifen und gestalten – und lernen dabei den verantwortungsvollen Umgang mit Werkzeug und Material.

Mit viel Freude und Neugier entwickeln die Kinder eigene Projekte und entdecken spielerisch die Welt des Handwerks.

Unter fachkundiger Leitung erhalten bereits Schüler*innen der 1. bis 3. Klassen die Möglichkeit, erste handwerkliche Erfahrungen zu sammeln. Die Jahrgänge 4 bis 6 erweitern ihr Wissen in Werkstattzeiten.

MakerSpace und Technik

Lernen im MakerSpace: Kreativ, technisch, zukunftsorientiert!

Ein Herzstück unserer digitalen Bildungsarbeit ist unser MakerSpace – ein innovativer Lernraum, in dem Kinder eigenständig und kreativ mit Technik. Hier entstehen mit Hilfe unserer Kamera, einem Tonstudio und einem Greenscreen, eigene Filme, Stop-Motion-Filme, Hörspiele, erste Programmierprojekte und vieles mehr. Unsere Schüler*innen erleben digitale Bildung nicht nur theoretisch, sondern gestalten sie selbst.

Technik

Der MakerSpace, finanziert durch die Stiftung Save the Children, gibt uns die Möglichkeit unsere Schülerinnen und Schüler in die Welt der technischen Fertigung einzuführen. Wir verfügen über einen 3D-Drucker, Filocut und einen Lasercutter, mit dem vielfältige Projekte realisiert werden können.